Das mobile Repair-Cafe kommt nach Heideck

Es ist Einsatz Nummer Neun: Nachdem sich das mobile Repair-Café bewährt hat, macht es am Samstag, 22. November 2025, in Heideck Station. Von 14 bis 17 Uhr stehen Ehrenamtliche im Bürgersaal des Rathauses Interessierten mit Rat und Tat zur Seite und kümmern sich um defekte Geräte und Maschinen.

In Allersberg, Georgensgmünd, Hilpoltstein, Roth, Spalt und Wendelstein haben sich schon feste Repair-Cafés etabliert – weitere sind derzeit im Aufbau. Weil aber die Idee auch in andere Landkreiskommunen getragen werden soll, entstand in Kooperation mit den bestehenden Repair-Cafés und „für einander“, die Idee, ein „mobiles“ Team ins Leben zu rufen, um einen Nachmittag auch dort anzubieten, wo es (noch) keine entsprechende Anlaufstelle gibt. Dies wird auch von den Kommunen des Landkreises unterstützt.

Die ehrenamtlichen Teams der Repair-Cafés möchten dem Trend entgegenwirken, dass immer mehr elektronische und mechanische Geräte, aber auch Kleidungsstücke, schon nach wenigen Jahren zu Elektroschrott oder Abfall werden. Sie wollen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen und mit ihrem Engagement helfen, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Nach Einsätzen in Thalmässing, Büchenbach, Rednitzhembach, Wendelstein, Abenberg, Allersberg, Greding und Kammerstein öffnet das mobile Repair-Café nun in Heideck seine Pforten. Blicke über die Schulter des Reparateurs und das aktive Mitmachen sind erlaubt und für manchen Besucher eine neue und wertvolle Erfahrung. Zeitgleich schaffen sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Für die Verpflegung - Kaffee und Kuchen - sorgt der Frauenbund Heideck.

Damit sich die Reparateure gut vorbereiten können ist es notwendig, die Geräte vorher bis zum 11. November 2025 bei „für einander“ anzumelden. Willkommen sind auch Besucherinnen und Besucher, die sich über die Arbeit der Repair-Cafés informieren oder zukünftig selbst als Reparateur/in bei einem der Repair Cafés oder im mobilen Team mitwirken möchten. Für Rückfragen/Anmeldungen steht „für einander“ im Landratsamt Roth telefonisch unter (09171) 81-1125 oder per Mail fuereinander@lraroth.de gerne zur Verfügung.